Volume 90, Issue 2 p. 203-251
Original Article

VIEH, LAUB UND VERSAMMLUNGSPLATZ: SOZIALE ORGANISATION IN DER BRONZEZEIT, BEISPIEL BRUNDE/EGELUND

Pernille Kruse

Pernille Kruse

Museum Sønderjylland – Arkæologi Haderslev, Dalgade 7, DK-6100, Haderslev

Search for more papers by this author
Lilian Matthes

Lilian Matthes

Museum Sønderjylland – Arkæologi Haderslev, Dalgade 7, DK-6100, Haderslev

Search for more papers by this author
First published: 10 December 2019

ABSTRACT

en

In 2009, a site containing multiple so-called cooking pits with fire-cracked stones was excavated at Egelund near Rise, four kilometers northwest of Aabenraa, southern Denmark (Site Id HAM 4791 Egelund III) (Note/Anmk. 1). The excavation has led to a larger research project focusing on the material remains from the Bronze Age within a 30 km radius of the site (Fig. 1). The ancient community of Rise is characterised by a wide range of material evidence that has been excavated and well documented during the last twenty years. It was therefore considered as relevant to carry out a comprehensive study of the entire archaeological collection from this area and to include as many different sources as possible (Note/Anmk. 2). The article presents an integrative approach that combines different find categories from dwelling remains to pottery production in an attempt to provide a proper interpretive background for the distribution of cooking pits in the Rise micro-region. One of the most significant results is the demonstration of continuous use of a gathering place attested at Egelund during a period of 1000 years, from the 15th to 5th century BC. Different communities combined their resources and effectuated such projects as the building of barrows or dwellings.

ZUSAMMENFASSUNG

de

Im Jahre 2009 fand die Ausgrabung des Kochsteingrubenfeldes HAM 4791 Egelund III, Gem. Rise, etwa 4 km nordwestlich von Aabenraa im südlichen Dänemark, statt (Anmk. 1). Die Ausgrabung sollte der Mittelpunkt für ein Forschungsprojekt werden, welches die bronzezeitlichen Funde und Befunde in einem Radius von 30 km des Kochsteingrubenfeldes untersucht (Abb. 1). Die Gemeinde Rise kennzeichnet sich durch ein umfassendes archäologisches Fundmaterial, das in den letzten 20 Jahren ausgegraben und gut dokumentiert worden ist. Es ist deshalb naheliegend, eine Analyse des gesamten archäologischen Materials aus diesem Gebiet durchzuführen und möglichst viele verschiedene Quellen in die Analyse mit einzubeziehen (Anmk. 2). Die Fundkategorien spiegeln unterschiedliche Aspekte der bronzezeitlichen Gesellschaft und der Gesellschaftsstruktur wider. Eine Analyse des archäobotanischen Materials kann einen Einblick in die physischen Anforderungen, denen die Menschen der damaligen Zeit ausgeliefert waren, gewähren, sowie über die Entscheidungen, die sie getroffen haben. Die Menschen, die die Häuser gebaut und bewohnt, die Keramik produziert und benutzt, sowie die Kochsteingruben angelegt haben, kamen alle aus derselben Siedlungskammer und waren Teil verschiedenartiger Gemeinschaften. Einer der wichtigsten Ergebnisse des vorliegenden Forschungsprojektes ist die nachweisliche Nutzungsdauer eines Versammlungsplatzes vom 15.-5. Jahrhunderts v. Chr., also um die 1000 Jahre. Die verschiedenen Quellen weisen darauf hin, dass die Bevölkerung im weiteren Sinne Teil einer Gemeinschaft waren. Zwischen den verschiedenen Siedlungen in einem grösserem Gebiet gab es Vernetzungen, die beispielsweise grössere Projekte wie die Errichtung von Grabhügeln, Bauvorhaben etc. gemeinsam durchführten.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.