• Issue
    Volume 54, Issue 5
    273-339
    October 2020

Titelbild

Free Access

Silikone – Werkstoffe für besondere Anforderungen

  • Pages: 273
  • First Published: 05 October 2020
Description unavailable

Dicht- und Klebstoffe auf Silikonbasis sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Täglich begegnen uns Produkte, in denen vernetzte Silikonpolymere Brücken zwischen Werkstoffoberflächen schlagen und damit die Aufgaben des Dichtens und/oder Klebens übernehmen. In diesem ersten Artikel erkunden wir die verschiedenen physikalischen und chemischen Verfestigungsmechanismen, die den anwendungsfertigen Dicht- oder Klebstoff in das funktionsfähige Fugenmaterial überführen.

Im zweiten Artikel im nächsten Heft der ChiuZ (oder online bereits unter https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.201900063) erhalten Sie Einblicke in verschiedene Anwendungsbereiche, zu denen auch die Raumfahrt mit ganz besonderen Anforderungen gehört. Unser Titelbild zeigt den Hitzeschild an der Space-Shuttle-Unterseite [© NASA/Stephen K. Robinson, S114-E-6405, Wikimedia Commons, gemeinfrei].

Inhalt

Inhalt: Chemie in unserer Zeit 5/2020

  • Pages: 274-275
  • First Published: 05 October 2020

Treffpunkt Forschung

Das hohe Gut der Unabhängigkeit: Chemische Tricks der Tiere und Pflanzen

  • Pages: 276-277
  • First Published: 07 September 2020
Description unavailable

Viele Tiere ernähren sich von pflanzlicher Biomasse. Dabei können sie diese eigentlich gar nicht verwerten, da ihnen die geeigneten Enzyme für den Abbau von Pflanzenzellwänden fehlen. Aus diesem Grund beherbergen Tiere in der Regel große Mengen an Darmmikroben, die die benötigten Enzyme beisteuern. Ein paar Käfergruppen ist es jedoch gelungen, von ihren Symbionten unabhängig zu werden.

Acetylcholin, der zentrale Neurotransmitter: Nervensache

  • Pages: 278
  • First Published: 05 October 2020
Description unavailable

Welche Funktionen hat eigentlich Acetylcholin? Der Giftanschlag auf den bekannten russischen Oppositionspolitiker Alexei Nawalny im August 2020 rückt die Acetylcholinesterasehemmer und damit das System Acetylcholinesterase/Acetylcholin in den Blickpunkt.

Chirale Pinene im Regenwald: Naturstoffe

  • Pages: 279
  • First Published: 05 October 2020
Description unavailable

Wälder geben große Mengen biogener flüchtiger organischer Verbindungen an die Atmosphäre ab. Viele davon, wie α-Pinen, sind chiral. Nun entdeckte ein Forscherteam am Messturm ATTO im Amazonas-Regenwald, dass das Verhältnis der enantiomeren Pinene anders als erwartet nicht konstant ist, sondern variiert.

Treffpunkt Zukunft

20 Jahre Chemie – die stimmt Ein Schülerwettbewerb im Wandel der Zeit: Begeisterung wecken – Begabung fördern

  • Pages: 280-283
  • First Published: 26 August 2020
Description unavailable

Was vor zwanzig Jahren als spontane Idee im Kopf eines Zwölftklässlers begann, ist heute einer der größten Schülerwettbewerbe Deutschlands im Fachbereich Chemie: „Chemie – die stimmt“ hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten von einem kleinen Regionalwettbewerb zu einer etablierten Größe im Bereich der Talentförderung an deutschen Schulen entwickelt. Von der Hausaufgabenrunde bis zum Bundesfinale laden theoretische Probleme und praktische Aufgaben jährlich tausende Teilnehmer zum Nachdenken, Knobeln und Experimentieren ein. Wir nehmen das 20-jährige Jubiläum zum Anlass, zurückzublicken und die Herausforderungen zu beschreiben, vor denen der Wettbewerb heute steht.

Artikel

Dicht- und Klebstoffe auf Silikonbasis: Leistungsfähige Werkstoffe, Teil I: Verfestigungsmechanismen

  • Pages: 284-295
  • First Published: 29 March 2020
Description unavailable

Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Eigenschaften und den daraus resultierenden vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten sind Dicht- und Klebstoffe auf Silikonbasis aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Täglich begegnen uns Produkte, in denen vernetzte Silikonpolymere Brücken zwischen Werkstoffoberflächen schlagen und damit die Aufgaben des Dichtens und/oder Klebens übernehmen. Begleiten Sie uns in die faszinierende Welt der silikonbasierten Dicht- und Klebstoffe. In diesem ersten Artikel erkunden wir die verschiedenen physikalischen und chemischen Verfestigungsmechanismen, die den anwendungsfertigen Dicht- oder Klebstoff in das funktionsfähige Fugenmaterial überführen. Gewinnen Sie Einblicke in die Vernetzungsreaktionen, die eine Vielzahl von anwendungsspezifischen Produkten ermöglichen, und entdecken Sie die intellektuell anregende und wirtschaftlich relevante Chemie in diesen Schlüsselprodukten unseres täglichen Lebens. Damit Sie den Durchblick im Dschungel der Fachbegriffe behalten, ist Online ein Glossar mit weitergehenden Erläuterungen verfügbar.

Bioenergie – Chancen für die Zukunft: Ein Plädoyer

  • Pages: 296-301
  • First Published: 08 June 2020
Description unavailable

Welche Möglichkeiten bietet die Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung? Nach einer Einführung in grundlegende Zusammenhänge wird exemplarisch das Potenzial für die Nutzung von Bioenergie in den drei Ländern Deutschland, Thailand und Kenia betrachtet.

Harry räumt auf: Henry (Harry) Moseley (1887–1915)

  • Pages: 302-315
  • First Published: 14 April 2020
Description unavailable

Die Einordnung der chemischen Elemente in ein periodisches System bereitete Lothar Meyer und Dmitrij Ivanovič Mendeleev von Anfang an Schwierigkeiten. Die Paare Tellur/Iod und Cobalt/Nickel mussten entgegen ihren Atommassen eingeordnet werden. Mendeleev führte dies 1869 auf ungenaue Analysenwerte zurück und hoffte, dass zukünftige präzisere Messungen diesen regelwidrigen Platztausch rechtfertigen würden. Das passierte aber nicht, im Gegenteil, neue Ungereimtheiten kamen hinzu. Widersprüchlich war die Einordnung des 1895 entdeckten Argons, das entsprechend seiner Atommasse als Alkalimetall hätte eingeordnet werden müssen. Zusätzlich waren die Lanthanoide ein völliger Wirrwarr, weder Anzahl, noch deren genaue Atommassen waren bekannt. Dieses heillose Durcheinander räumte 1913 ein 26jähriger Engländer (Abbildung 1) gründlich auf. Mit zwei Publikationen brachte er ein für alle Mal Ordnung ins Periodensystem. Wie schaffte er das bloß?

Die lästigen steirischen Arsenikesser: Fiktion und Fakten in Wissenschaft und Belletristik

  • Pages: 316-323
  • First Published: 07 July 2020
Description unavailable

Die Legende der steirischen Arsenikesser und ihre angebliche Arsenimmunität werden seit den Veröffentlichungen von Johann Jacob von Tschudi Mitte des 19. Jahrhunderts immer wieder in populären Wissenschaftsdarstellungen aber auch in wissenschaftlichen Lehrbüchern und Aufsätzen sowie belletristischen Werken geschildert und gehören scheinbar zu den unumstößlichen Fakten der Wissenschaft. Dies ist umso verwunderlicher, als nie belastbare experimentelle Beweise für die angebliche Arsenimmunität beschrieben wurden, wie eine Gegenüberstellung der im 19. Jahrhundert veröffentlichten Berichte und den seinerzeitigen Kommentaren des englischen Arztes William Bedford Kesteven zeigt. Dass der Mythos trotzdem, wie eine lästige Plage, immer wieder in der Öffentlichkeit aber auch der Wissenschaft auftaucht, liegt an der Art und Weise seiner Verbreitung durch die Zeitschriften des 19. Jahrhunderts aber auch an seinen zahlreichen literarischen Adaptionen, wie am Beispiel des Kriminalromans „Strong Poison“ von Dorothy L. Sayers näher erläutert wird.

Latente Fingerabdrücke auf Thermopapier: Mit Wärme sichtbar machen

  • Pages: 324-329
  • First Published: 15 January 2020
Description unavailable

Straftäter haben ein ureigenes Interesse daran, ihre Identität zu verschleiern. Demgegenüber steht das menschliche Bedürfnis nach persönlicher Sicherheit – gemäß der Bedürfnispyramide nach Maslow das zweitwichtigste –, weshalb die Personenidentifikation stets ein zentrales Element der Verbrechensbekämpfung war. Die erste wirklich schlagkräftige Waffe in dieser Hinsicht wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Daktyloskopie, also der Identifikation von Personen anhand ihrer Fingerabdrücke, gefunden und systematisch weiterentwickelt.

Rätsel

Ist der schlecht?

  • Pages: 338
  • First Published: 05 October 2020

Vorschau

Free Access

Vorschau auf Heft 6/2020

  • Pages: 339
  • First Published: 05 October 2020